Information
Schweizerischer Verband für allgemeinbildenden Unterricht SVABU
  • de
  • fr
bfu
éducation21
hep verlag
myclimate
Orell Füssli Verlag
top TODAY

Reformprojekte

Die Welt der Berufsbildung im Allgemeinen und des Allgemeinbildenden Unterrichts im Speziellen ist mit vielfältigen Änderungen konfrontiert, an dieser Stelle seien nur die Stichworte Lehrplan21, Digitalisierung und Lebenslanges Lernen genannt. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI hat dazu auf Bundesebene die Initiative Berufsbildung 2030 lanciert, in welcher eine Vielzahl Projekte rund um die Berufsbildung gebündelt wurde. Der ABU ist von zwei Projekten besonders betroffen:

Der SVABU ist in Arbeits- und Begleitgruppen beider Projekte vertreten und orientiert an dieser Stelle regelmässig über die neusten Entwicklungen. 

Projektstand Allgemeinbildung 2030

Das Projekt umfasst 4 Phasen:

  • Phase I - Initialisierung und Konzeptualisierung erfolgten im 2019 (abgeschlossen)
  • Phase II - Analyse und Empfehlungen, 2020/2021 (abgeschlossen)
  • Phase III - Systemadaption, aktuell
  • Phase IV - Einführung und Abschluss 2025/2026

Gegenwärtig befindet sich das Projekt "Allgemeinbildung 2030" in der Analyse-Phase. In deren Rahmen wurde durch das Büro INTERFACE Politikstudien Forschung Beratung ein "Review Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung" durchgeführt. Dafür arbeitete INTERFACE mit den Bildungsinstitutionen EHB, PHZH und PHSG zusammen und führte im Sommer 2020 Interviews mit weiteren relevanten Stakeholdern. Auch der SVABU konnte sich an dieser Stelle einbringen. Die Ergebnisse dieses Reviews wurden am 26. April 21 veröffentlicht. 

Bis im Herbst 2021 sollen nun die definitiven Empfehlungen für die Entwicklung der VMAP ("Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung") und des RLP ABU ("Rahmenlehrplans für den allgemein bildenden Unterricht in der beruflichen Grundbildung") erarbeitet werden.

Die eigentlichen Revisionsarbeiten an diesen Grundlagen sind für 2022/23 geplant. Anpassungen der Schullehrpläne (SLP) wären demzufolge ab 2024 möglich, deren Einführung frühstens 2025.

Projektziel, Projektschritte und Projektstand sind auf der offiziellen Projektseite zu finden.

Eine weitere Kurzinformation zum Projekt gibt es in den SBFI-News, Ausgabe 1/20, Seite 9

Frühere Bestrebungen der Schweizerischen Kommission für Entwicklung und Qualität der Allgemeinbildung (ABU-Kommission), den ABU auf den Lehrplan21 anzupassen, wurdem vom SBFI 2017 zwecks Integration in die Initiative Berufsbildung 2030 sistiert. 

 


 

Adresse