SVABU News
    
 

4. Januar 2014

© SVABU

 
 - 
    
 

Dezember-News vom SVABU

 
  Der SVABU-Vorstand blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Wir freuen uns, dass wir mittlerweile über 400 Mitglieder zählen und bedanken uns bei euch allen herzlich für eure Treue und das Vertrauen, welches ihr dem Vorstand entgegenbringt. Auch das neue Jahr bringt wieder zahlreiche Herausforderungen mit sich - packen wir sie an! In diesem Sinne wünscht der SVABU-Vorstand allen Mitgliedern ein erfolgreiches und bereicherndes Jahr 2014.

Schweizerischer Verband für allgemeinbildenden Unterricht

Mathias Hasler

Bericht von der SVABU-Generalversammlung

Am Donnerstag, den 7. November 2013, haben sich gut vierzig SVABU-Kolleginnen und -Kollegen auf den Weg nach Aarau gemacht.
Der fakultative erste Teil im Kunsthaus Aarau wurde mit einer Führung durch die Ausstellung „Dieter Meier – In Conversation“ von gut einem Dutzend Mitglieder besucht.
Die offizielle Generalversammlung fand gemäss der ordentlichen Traktandenliste statt.
Jörg Teusch, Präsident von Berufsbildung Schweiz (BCH), stellte seine Sicht der aktuellen Themen im Bereich der Berufsbildung vor: Insbesondere die geschilderten Entwicklungen in und um die Schweiz herum ermöglichten einen Einblick in das Umfeld der Berufsbildung.
Im Anschluss daran wurden die verschiedenen Tätigkeiten und die Jahresrechnung 2013 sowie die Jahresziele für das kommende 2014 vorgestellt und gutgeheissen. Der Abend wurde an einem grosszügigen Apéro riche mit interessanten Begegnungen und Gesprächen abgeschlossen.

GV 2013 in Aarau


 

Allgemeinbildung hat Zukunft – Zukunft der Allgemeinbildung

Bereits zum vierten Mal wird unter diesem Label am

Freitag, 14. März 2014, 9.30–16.30 Uhr

in der Berufsschule Aarau eine Tagung für ABU-Lehrpersonen stattfinden. Im Zentrum stehen didaktische Reflexionen zum Lernbereich Sprache & Kommunikation.

Wortspiele und Ateliers gliedern die Tagung. Der Auftakt, die Zwischenspiele und der Schluss eröffnen den Blick auf das weite Feld des Spielens mit Worten. Die Ateliers beschäftigen sich mit zukunftsweisenden Dimensionen und Herausforderungen des Sprachunterrichts im ABU. Da geht es um Sprachanlässe wie «Geschichten erzählen – Märchen», es geht um gelebte Mehrsprachigkeit respektive um die Frage, wie sich das faktische Sprachengemisch in den Berufsfachschulen für das heutige Sprachlernen nutzen lässt, und es geht um einen Ausblick auf den Lehrplan 21 der Volksschulen.

Vier Weiterbildungsinstitutionen bilden zusammen mit dem SVABU die bewährte Trägerschaft.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.phbern.ch/14.616.005.01

ABU digital

Eine der wichtigsten Entwicklungen unserer Zeit – die Digitalisierung – hält Einzug ins Schulzimmer. Auch im ABU kommen vermehrt elektronische Lernmedien zum Einsatz, die die Lernenden zu einem interaktiven Lernprozess einladen. Der Verlag Fuchs bietet entsprechende Web-Apps an. Einzeln oder in Kombination mit dem passenden Lehrmittel erhältlich, stellen sie den Lernenden hunderte von Testaufgaben zur Verfügung, während die Lehrenden damit ihren Unterricht vorbereiten können. PowerPoint-Folien und die Exportierbarkeit der Aufgaben z.B. unterstützen die Lehrpersonen dabei.
http://www.verlag-fuchs.ch/_app_grundwissen

 
 - 
 Mehr unter: 
 

http://www.svabu.ch

 
   
 Kommerzielle-Partnerlinks 
 
    
 
   
 

Sollte diese E-Mail nicht einwandfrei zu lesen sein, bitte hier klicken: SVABU News

 
   
greyline-
--
greyline-
-
 -