SVABU News
    
 

2. April 2014

© SVABU

 
 - 
    
 

April-News vom SVABU

 
 

Delegiertenversammlung BCH-FPS

Kloten 21. 3. 2014
Am 21. 3. 2014 kam es an der Delegiertenversammlung vom BCH-FPS zu einem aussergewöhnlichen Vorfall. Wir bitten euch die Pressemitteilung des BCH genau zu studieren und euch selber ein Bild über die Ereignisse zu machen.
http://www.bch-fps.ch/portrat/delegiertenversammlung/dv-2014-neuer-praesident-gewaehlt/

Bericht Tagung "Zukunft ABU 2014"

Allgemeinbildung hat Zukunft – Zukunft der Allgemeinbildung Tagung 2014
"Dass Allgemeinbildung Zukunft hat, ist gewiss – wie diese aussehen wird, wissen wir nicht. Aber wir können darüber nachdenken, wie die Zukunft der Allgemeinbildung gestaltet wird, wie positive Entwicklungen gefördert und gestärkt werden könnten" (Ausschreibung Tagung).

Vier Tagungen – vier Perspektiven: Am Freitag, 14. März fand die vierte Tagung mit dem Schwerpunkt Sprache und Kommunikation an der Berufsschule Aarau statt.

Die gut vierzig TeilnehmerInnen durften einen sehr gut organisierten Tag mit sicherlich vielen Inputs für die Entwicklung des allgemeinbildenden Unterrichts erleben. Sprache wurde unter den verschiedensten Blickwinkeln angewendet und thematisiert.
Jo H. Eisfeld stimmte die Anwesenden auf die Thematik "Sprache und Kommunikation" ein. In Workshops gaben die Referentinnen ihre Sicht und ihre Gedanken den Gruppen weiter. Die Inhalte wurden durch interessante Diskussionen und Fragen begleitet.

  • Ruth Schori Bondeli ging vom Handeln aus. Zitat: "Heute lernt man Sprachen nicht mehr, man braucht sie." Sie sieht diesen Sachverhalt als Potenzial bei der Umsetzung der Lernziele.
  • Katharina Eugster stellte vielfältige Beispiele bezüglich gelebter Mehrsprachigkeit vor.
  • Katrin Gut-Sembill stellte Beispiele zur Sprachförderung im Rahmen des Lehrplanes 21 vor, dessen Stossrichtung sie grundsätzlich befürwortet.
  • Erika Langhans und Janine Allimann präsentierten ihren Sprachanlass im Rahmen der Unterrichtseinheiten zu Märchen und betonten die interkulturelle Thematik.

In den verschiedenen Gruppen fand der inhaltliche Austausch statt, welcher eines der vordringlichen Ziele war. ABU kann und wird sich nur weiterentwickeln, wenn sich die entsprechenden Ausbildungsinstitute und Lehrpersonen an einem Tisch direkt über die Zukunft Gedanken machen.
Die Tagungen setzten sich in den letzten vier Jahren mit der Zukunft auseinander. So dürfen wir nun gespannt sein, wie die Zukunft dieser Tagung selbst aussehen wird. Das Organisationskomitee wird sich im Verlaufe der nächsten Monate darüber Gedanken machen.

Der SVABU begrüsst die Tagung vom 14. März und bedankt sich herzlich bei den Verantwortlichen.
ABU-Unterrichtende müssen sich treffen und den Austausch pflegen, damit die zukünftigen Entwicklungen unter Einbezug der Lehrpersonen erfolgen.
So hat auch eine "Zukunft ABU 2015" eine Chance.

Schweizerischer Verband für allgemeinbildenden Unterricht

Mathias Hasler


Attraktive Hilfsmittel für den Unterricht

Die Anforderungen an die persönliche Finanzkompetenz sind heute deutlich höher als früher. Caritas stellt attraktive Hilfsmittel zu Themen wie Geld, Konsum, Budgetplanung und Verschuldungsrisiken für den Unterricht auf der Sekundarstufe II kostenlos zur Verfügung.

Weitere Infos zu den Hilfsmitteln: www.caritas.ch/

App "Caritas My Money" ein neues und attraktives Hilfsmittel für den Unterricht

Die App ist ein attraktives und kostenloses Hilfsmittel für den Unterricht und für Hausaufgaben zu Themen wie Budgetplanung, Sparen und Ausgabenkontrolle. Tests in Berufsschulklassen haben gezeigt, dass ein Drittel der Jugendlichen gedenken, die App über den Unterricht hinaus einzusetzen. Dadurch erhöht sich die Nachhaltigkeit und Wirkung der schulischen Bildung.

Kostenloser Download: www.caritas.ch/mymoney

Weitere Infos zur App: www.caritas.ch/app

 
 - 
 Mehr unter: 
 

http://www.svabu.ch

 
   
 Kommerzielle-Partnerlinks 
 
    
 
   
 

Sollte diese E-Mail nicht einwandfrei zu lesen sein, bitte hier klicken: SVABU News

 
   
greyline-
--
greyline-
-
 -