SVABU News
    
 

6. April 2016

© SVABU

 
 - 
    
 

April-News vom SVABU

 
 

Retraite des Vorstandes

Im Januar hat sich der Vorstand zurückgezogen um sich intensiv mit der Kommunikation des SVABU gegen innen und aussen auseinander zu setzen. Unser neues Konzept steht nun und erste Schritte wurden bereits umgesetzt.
So haben wir beschlossen unser Auftreten gegen aussen mit neuen Bannern aufzufrischen und unsere Ansprechspartner/-innen in der Öffentlichkeit gezielter auszuwählen und mit ihnen Kontakt aufzunehmen.

BCH Präsidentenkonferenz

Hauptthema der Delegiertenversammlung war die Erstellung einer zentralen Mitgliederdatenbank. Der BCH möchte in Zukunft alle seine Mitglieder und die Mitglieder seiner Sektionen in einer Datenbank zusammenfassen. Dies ermöglicht eine bessere Vernetzung und Übersicht über alle organisierten Berufsschullehrkräfte der Schweiz.
Ein zweites wichtiges Projekt ist die Realisierung einer Gesamtmitgliedschaft. In Zukunft soll es möglich sein zu einem reduzierten Mitgliederbeitrag sowohl Mitglied einer Fachsektion als auch des BCH zu werden.
Beide Projekte sind angelaufen und sollen in den nächsten Jahren realisiert werden. Weitere Themen waren die ordentlichen Geschäfte, die Besetzung der Geschäftsleitungsstelle, das Folio und der Mitgliederbestand.

Hep-Begegnungstag

An einem der ersten Frühlingstage am 19.3. trafen sich viele ABU-Interessierte am traditionellen hep- Begegnungstag an der Schule für Gestaltung in Zürich.

Auch in diesem Jahr konnten die Teilnehmenden einen sehr interessanten, vielseitigen und am Puls der Zeit sich orientierenden Weiterbildungstag erleben. Der Veranstalter präsentierte ein Tagesprogramm, welches mit gut besuchten Workshops und kompetenten Referierenden die aktuellen Entwicklungen im Berufsbildungswesen aufzeigte. Die politischen Tendenzen im nationalen wie auch im internationalen Umfeld unterstrich die Wichtigkeit der Berufsbildung mit einer starken Allgemeinbildung. Die Inputs aus den unterschiedlichen Workshops und die präsentierten Neuerscheinungen von Lehrmitteln animieren zu neuen Zielen und Ideen im Unterricht. Dieser Tag bietet auch immer eine sehr willkommene Plattform für den Austausch, das Wiedersehen und Kennenlernen von Kolleginnen und Kollegen.
Der SVABU war als einziger Berufsverband vor Ort und konnte die Kontakte mit den verschiedenen Akteuren/-innen in der Berufsbildung vertiefen und ausbauen. Dieses „Networking“ ist für den SVABU sehr wichtig, nur so kann der Verband auch ein ernst zu nehmender Gesprächspartner sein. Der Erfolg der aktiven Mitgliederwerbung zeigt sich auch in einem halben Dutzend Neuanmeldungen.

Der hep-Begegnungstag 2016 war für den SVABU, die Berufsbildung und die ABU ein erfolgreicher, bestens organisierter Weiterbildungsanlass. Im Namen des Vorstandes danken wir dem Veranstalter hep herzlich.

Schweizerischer Verband für allgemeinbildenden Unterricht
Mathias Hasler

E-Book TIPP: Wörterbuch-Funktion im iOS-App des Orell Füssli Verlags

Im neuen iOS-App des Orell Füssli Verlags für das iPad ist jetzt eine Wörterbuch-Funktion integriert. Damit können Sie Begriffe im Duden Wissensnetz oder im Oxford German Dictionary direkt nachschlagen. Sobald Sie im E-Book auf das entsprechende Wort tippen, erscheint eine Menüleiste mit dem Eintrag «Nachschlagen». Im Wörterbuch-Menü können Sie ausserdem unter «Verwalten» die Auswahl der Nachschlagewerke anpassen oder mit «Websuche» eine Internetrecherche mit Google starten.

Caritas Lehrmittel «goldene Regeln im Umgang mit Geld» komplett

Caritas lancierte im März 2014 die kostenlose App «Caritas My Money», mit der Jugendliche ein passgenaues Budget erstellen und ihre Ausgaben einteilen können. Seit einem Jahr sind zusätzlich die Lehrmappen im Rahmen der von Caritas entwickelten goldenen Regeln im Umgang mit Geld verfügbar. Darin sind auch Anregungen zum Einsatz im Unterricht enthalten, die Caritas mit Unterstützung von Fachleuten des allgemeinbildenden Unterrichts für die Lehrpersonen an den Berufsfachschulen entwickelt hat. Alle Instrumente zu diesen Lehrmitteln können unter www.goldene-regeln.ch kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden. Für Fragen steht Ihnen der Leiter der Fachstelle Schuldenberatung von Caritas Schweiz, Martin Abele unter 041-419 23 44 zur Verfügung.

 
 - 
 Mehr unter: 
 

http://www.svabu.ch

 
   
 Kommerzielle-Partnerlinks 
 
    
 
   
 

Sollte diese E-Mail nicht einwandfrei zu lesen sein, bitte hier klicken: SVABU News

 
   
greyline-
--
greyline-
-
 -