Bericht GV 2016 in Solothurn
von Christian Arnold

Nachdem sich der SVABU im 2015 nach St. Gallen in den «fernen Osten» wagte und hierfür zwar qualitativ, aber nicht quantitativ belohnt wurde, wählte der Verband diesmal die zentral gelegene, «schönste Barockstadt der Schweiz» als Veranstaltungsort für die Generalversammlung. So konnten denn auch wieder deutlich mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüsst werden.
Doch nun von vorne: Schon am frühen Nachmittag traf sich eine Runde 12 Personen zum kulturellen Programm. In der - gemäss eigenen Angaben - «ersten und einzigen authentischen Absinthe-Bar der Schweiz» zur Grünen Fee wurden die Lehrkräfte in die Geheimnisse der Produktion und in die Geschichte des Absinth, inklusiv dem legendären Verbot von 1907 (per Initiative) eingeweiht. Die Gruppe begab sich danach zum Treffpunkt für eine 90-minütige Stadtführung. Dabei half wirklich nur die zuvor genossene Absinth-Degustation, um dem garstigen Wetter aus Wind und Schneeregen zu trotzen. Inhaltlich war die Führung, so darf behauptet werden, wirklich toll. Es blieb insbesondere die «Solothurnerzahl» 11 haften. (Noch mehr darüber ist zu erfahren bei Wikipedia.)
Die GV selber fand in der Jugendherberge am Ufer der Aare statt. Der Ablauf der Veranstaltung folgte den üblichen Traktanden. Dabei ist zu vermelden, dass die Jahresziele 2016 gut erreicht wurden und die Jahresrechnung 2016 mit einem deutlichen Plus abgeschlossen hatte. Für 2017 wird mit einem ausgeglichenen Budget gerechnet. Bei den Jahreszielen für 2017 steht die Vertretung des Berufsstands in den eidgenössischen Kommissionen - in der EKBV und der sogenannten ABU-Kommission - im Vordergrund. Es geht unter anderem um den Schutz der berufspädagogischen Titel und um die Begleitung der RLP-Revision. Zudem wird für 2017 eine verstärkte Medienarbeit angestrebt.
Zuletzt ist zu vermelden, dass es im Vorstand zu zwei Veränderungen kommt. Harald Pfiel und Claudia Hegglin treten als Vorstandsmitglieder des SVABU per sofort zurück. Beide haben sich viele Jahre für die Belange des allgemeinbildenden Unterrichts eingesetzt. Ihnen gilt unser Dank! An ihre Stelle treten Rosalina Battiston aus Bern und Jana Berger aus Winterthur. Die beiden wurden in Solothurn mit Applaus gewählt. Die Veranstaltung klang bei Kürbis-Suppe und Rotwein aus.
Berufsbildung 2030
Das SBFI hat zusammen mit vielen Verbundspartnern den Prozess «Berufsbildung 2030» gestartet. Damit wird dem Wunsch der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats Rechnung getragen, mit den Kantonen und Organisationen der Arbeitswelt zusammen eine langfristige Strategie für die Berufsbildung zu schaffen.
Leider wurden weder der BCH noch der SVABU in die entsprechende Spurgruppe eingeladen. Dies ist sehr bedauerlich, da laut unseren Informationen einige Vertreter von Kantonen mit äusserst fragwürdigen Anliegen an diese Gruppen gelangen werden (beispielsweise die Abschaffung von ABU und Sport im vierten Lehrjahr bei vierjährigen Ausbildungen). Unsere Eingabe dazu findest du hier:
http://www.svabu.ch
Zusätzlich zu der Arbeit in der Spurgruppe wurde vom SBFI eine Onlineplattform geschaffen, auf der man sich registrieren und an einem sogenannten Megatrendvoting für die Berufsbildung 2030 teilnehmen kann.
Wir laden dich herzlich ein, an diesem Voting teilzunehmen und somit die Strategie 2030 im Sinne eines guten allgemeinbildenden Unterrichts mitzugestalten!
Link: http://berufsbildung2030.ch/wsp/
Neujahrsgrüsse
Gute Wünsche sollen dich für das neue Jahr begleiten:
Mögen Dir viele kleine Fluchten den Alltag versüßen.
Mögen sich bei Deinen Vorhaben die Türen leicht öffnen.
Mögest Du immer wieder Hoffnung schöpfen, wenn Dir etwas misslingt.
Mögest Du lieben Menschen begegnen, die Dein Leben begleiten.
Mögest Du ein Segen sein für andere, wenn sie Dich brauchen.
(Volksweisheit)
Im Namen des SVABU danke ich dir für deine treue Mitgliedschaft und wünsche dir ein frohes und erfolgreiches neues Jahr!
Präsident SVABU
Mathias Hasler
Übungsbuch «Aspekte der Allgemeinbildung» überarbeitet
Im März 2017 erscheint das ABU-Übungsbuch des Orell Füssli Verlags mit überarbeitetem Inhalt, in frischem Layout und neu inkl. E-Book. Gemäss dem RLP-ABU wurden Aufgaben zu Kunst und Kultur und zu den fünf Weltreligionen eingefügt. Neue Einstiegsaufgaben am Anfang der Kapitel aktivieren das Vorwissen der Lernenden und regen zu Diskussionen an. Viele QR-Codes bieten zusätzliche Übungen und weiterführende Informationen im Web. Als Newsletter-Abonnent erfahren Sie alles direkt: "http://ofv.ch/lernmedien/newsletter
Neu erschienen: ABU-Kompakt – verstehen, entscheiden, handeln
Das Lehrwerk wurde komplett überarbeitet und ist im neuen, moderneren Design bereits erschienen. Die Gliederung ist themenorientiert und berücksichtigt die Lebens- und Erfahrungswelt der Lernenden. Das Werk erfüllt den Rahmenlehrplan für den allgemeinbildenden Unterricht. ABU-Kompakt besteht aus vier Titeln:
- Grundlagenbuch
- Arbeitsbuch
- Gesetzestexte
- Lösungen zum Arbeitsbuch als Download
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.cornelsen.ch/ABU-Kompakt
ABU-Kompakt – verstehen, entscheiden, handeln
Möchten Sie unsere neue Reihe ABU-Kompakt in einer Informationsveranstaltung oder einem Workshop für Dozenten an Ihrer Schule kennenlernen?
Ein ABU-Lehrer zeigt Ihnen gerne die Vorteile und den alltäglichen Einsatz des ABU-Kompakt.
Kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren: Tel 0800 44 22 00 oder E-Mail bettina.graber@cornelsen.ch
Cornelsen Schulverlage Schweiz AG
|