Qualifikationsverfahren 2020
Mathias Hasler
Aufgrund der Corona Krise wurde bekanntlich vom Bund die Regel erlassen, dass die Schlussprüfungen im ABU nicht durchgeführt werden und die Abschlussnote wird durch die Vertiefungsarbeit und den Durchschnitt der Erfahrungsnoten gebildet. Dies erscheint uns sinnvoll.
Der SVABU-Vorstand findet es jedoch bedauerlich, wenn nicht gar bedenklich, dass diese Regelung auch bei Repetierenden und Lernenden nach BBV Artikel 32 angewandt wird. Lernende nach BBV Art. 32 weisen in keinem Fall Erfahrungsnoten aus. Bei den meisten Repetierenden ist dies in diesem Jahr der Fall, da eine deutliche Mehrheit der Berufsfachschulen die VA im ersten Semester des letzten Schuljahres durchführt. Für die betroffenen Lernenden bedeutet dies, dass die Abschlussnote ABU einzig und allein die VA Leistung berücksichtigt! Leider half in diesem Punkt, aufgrund der Dringlichkeit des Geschäfts, auch eine Intervention des SVABU nichts mehr. Das Regelwerk trat unverändert in Kraft. Dass in solchen Fällen nicht wenigstens zusätzlich Fachgespräche durchgeführt werden durften, ist zumindest ärgerlich und schmälert die Aussagekraft der Abschlussnote ABU all dieser Lernenden sehr.
Der SVABU hofft, dass dies der einzige Jahrgang ist, der sich mit solchen Problemen auseinandersetzen muss und nächstes Jahr wieder ein komplettes QV durchgeführt werden kann!
Projekt ARCUS - Revision Lohnsystem Lehrpersonen sowie Schulleitungen Volksschule im Kanton Aargau
Dominik Steinböck
Der Regierungsrat des Kantons Aargau verfolgt mit dem Projekt ARCUS offiziell folgende Ziele:
- Die neue Funktionsbewertungsmethodik ermöglicht transparente und nachvollziehbare Bewertungen der Lehrpersonenfunktionen.
- Das Lohnsystem der Lehrpersonen hält juristischen Massstäben stand und hält die Grundsätze der Gleichstellung und Gleichbehandlung ein.
- Die Löhne der Lehrpersonen im Kanton Aargau sind über die Schulstufen und Alterskategorien hinweg konkurrenzfähig.
- Die Berufserfahrung wird bei der Festlegung der einzelnen Löhne berücksichtigt.
Die Projektleitung von ARCUS hat zu diesen Zielsetzungen einen Anhörungsbericht zur Vernehmlassung publiziert:
(www.ag.ch/de/aktuelles/anhoerungen_vernehmlassungen_2/.../)
Vor allem aus Sicht der Lehrpersonen der Sekundarstufe II ist diese geplante Revision absolut unbefriedigend. Besonders das Ziel der Konkurrenzfähigkeit zu anderen Kantonen wird vernachlässigt. Stand heute würde durch die Einführung dieses neuen Lohnsystems den Maximallohn für ABU-Lehrpersonen um rund 12000 CHF reduzieren, was natürlich zu Lasten der Konkurrenzfähigkeit gegenüber benachbarten Kantonen geht. Nebst diesem offensichtlichen Verfehlen des Ziels «Konkurrenzfähigkeit» enthält der Anhörungsbericht weitere Unzulänglichkeiten, auf welche der SVABU in einer Stellungnahme eingegangen ist. Eigentliche Gewinner dieses neuen Lohnsystems gibt es kaum. Das Projekt ARKUS ist einmal mehr eine geschickt angelegte Sparübung zu Lasten der Lehrpersonen.
Sollten in deinem Kanton ähnliche Projekte geplant sein oder gibt es andere wichtige Anliegen, die du der zuständigen kantonalen Behörde zukommen lassen möchtest, bietet sich der SVABU gerne an, dich dabei zu unterstützen. Lass uns einfach eine ausformulierte Stellungnahme zukommen, die wir nach einer Prüfung gerne in unserem Namen dem entsprechenden Empfänger zukommen lassen.
GV 2020
Unsere GV findet am 12. November 2020 in Olten statt. Weitere Informationen folgen im nächsten Newsletter.
Schweizerischer Verband für allgemeinbildenden Unterricht SVABU
Nach einem langen Schuljahr und einem ausserordentlichen, herausfordernden und kräftezehrenden zweiten Semester stehen die wohlverdienten Sommerferien vor der Tür.
Im Namen des SVABU wünsche ich dir Zeit und Musse um zur Ruhe zu kommen, die Seele baumeln zu lassen, dich den schönen Dingen zuwenden zu können und wieder zu Kräften zu kommen.
Herzlichen Dank für deine Treue und schöne Ferien!
Mathias Hasler
«Shape Your Trip – Nachhaltigkeit am Beispiel Reisen
Das Reisen ist und bleibt für junge Erwachsene ein wichtiger Teil ihrer Lebenswelt, auch wenn es in den letzten Monaten nur eingeschränkt möglich war. Durch Shape Your Trip machen wir das abstrakte Konzept der Nachhaltigkeit am Beispiel Reisen für Lernende erlebbar. Dabei werden verschiedene Aspekte des ABU-Unterrichts, wie Ökologie, Wirtschaft und Ethik miteinander verknüpft. Buchen Sie jetzt einen kostenlosen Workshop und motivieren Sie Ihre Lernenden durch den Reisewettbewerb nachhaltige Handlungsoptionen auszutesten. www.myclimate.org/de/shapeyourtrip
Kostenlose Online-Unterrichtsmaterialien zum Wohnen und Zusammenleben
In den letzten Monaten waren viele Lehrpersonen dankbar für praktische Online-Unterrichtstools. Bewährt hat sich etwa die kostenlose Plattform www.genossenschaften-machen-schule.ch. Die für den Berufsschulunterricht entwickelten Materialien beleuchten wichtige Fragen rund um den Wohnungsmarkt und das Zusammenleben und können von den Lernenden selbständig online bearbeitet werden. Die Plattform wurde vom Verband Wohnbaugenossenschaften Schweiz und dem hep verlag entwickelt und von der Worlddidac-Association mit dem Worlddidac Award als besonders innovative, pädagogisch sinnvolle und nachhaltige Bildungslösung ausgezeichnet.
www.genossenschaften-machen-schule.ch |