SVABU News
    
 

4. Januar 2021

© SVABU

 
 - 
    
 

Januar-News vom SVABU

 
 

GV 2020

Theres Bernegger

Corona bedingt beschloss der Vorstand die diesjährige GV via Zoom abzuhalten und den kulturellen Teil für einmal wegzulassen.
Da zahlreiche Abstimmungen, insbesondere Statutenänderungen, bevorstanden, wurde die Geschäftsordnung von allen an der GV Anwesenden wie folgt, befürwortet:

  • Ohne Gegenstimme sind die Anträge des Vorstandes bewilligt.
  • Bei verlangter offener Abstimmung wird diese auf Doodle mit Namensnennung erfolgen.
  • Bei verlangter geheimer Abstimmung wird dies auf dem Postweg vorgenommen und die hierfür benötigten Stimmenzähler/-innen werden bestimmt.

Nach genehmigtem Jahresbericht äussert sich Simon Haueter, ohne auf das noch nicht öffentliche Review der Firma Interface inhaltlich einzugehen, zu den Eckdaten des Terminplans Allgemeinbildung 2030 (siehe unten).
Mathias Hasler trägt im Namen von Willi Schmidt bezüglich ABU in der Erwachsenenbildung die Empfehlung der SBBK vor. Die Anrechnung von Bildungsleistungen soll in allen Kantonen vereinheitlicht werden. Weiter informiert er über das Projekt Bildungsgänge und Standards sowie die Anpassung der Homepage in den drei Landessprachen.
Bruno Weber von Travail.Suisse, der uns beratend zur Seite steht, gibt im Anschluss Auskunft über die Erweiterung des SVBU-Netzwerkes und die strategische Planung.
Die Verbandsrechnung, das Budget, die Anträge zur Statutenänderung werden ohne Gegenstimme genehmigt. Der Vorstand und die Revisionsstellen werden wiedergewählt.
Schwerpunkte des kommenden Verbandsjahres sind die Mitgliederwerbung an den Ausbildungsinstitutionen sowie der Einsatz bezüglich Allgemeinbildung 2030.
Die Einladung zur GV 2021 ist mit der Hoffnung verbunden, dass diese wieder in einem persönlicheren Rahmen erfolgen kann.

Allgemeinbildung 2030

Simon Haueter

Review «Allgemeinbildung 2030» in der beruflichen Grundbildung: Nach vertieftem Studium des Berichts und dem Austausch aller Akteure bis im April 2021 wird bis Ende Jahr 2021 ein allfälliger Rahmenlehrplanrevisionsbedarf ausgewiesen. Über den Newsletter wirst du über die weiteren Entwicklungen informiert. Den angestrebten Zeitplan findest du auf: https://www.svabu.ch/default.asp?PROJECTID=412

Ein Pressebeitrag: Sonderbeilage NZZ

Willi Schmidt

In der NZZ erschien eine Sonderbeilage zum Thema «Berufsbildung, eine Lehre machen - und dann?» In dieser bereichernden und aktuellen Lektüre zeigen Vorgesetzte, Eltern und Lernende auf, dass eine Berufslehre erst der Anfang im Erwerbsleben sei. Eine Lehre trage der schrittweisen Entwicklung, den Neigungen und Interessen der Jugendlichen und Erwachsenen Rechnung und biete auch Chancen für eine sinnvolle Integration.
Dem bewährten Zusammenspiel zwischen Wirtschaft, Staat und Gesellschaft müsse Sorge getragen werden, besonders in Zeiten der Corona-Krise.

Lasst uns gehen mit frischem Mute in das neue Jahr hinein!
Alt soll unsre Lieb und Treue, neu soll unsre Hoffnung sein.

Hoffmann von Fallersleben, 1798-1874

Geschätztes Mitglied
Das vergangene Jahr hielt für uns alle grosse Herausforderungen bereit. Nun wollen wir hoffen, dass wir so Vieles bald nachholen und all unsere Liebsten wieder in die Arme schliessen können.

Im Namen des SVABU wünsche ich dir ein glückliches, frohes und gesundes Jahr 2021. Möge das neue Jahr viele freudige Ereignisse für dich bereithalten.
Herzlichen Dank für deine treue Mitgliedschaft. Du bist der Grund, warum wir etwas bewirken können!

Liebe Grüsse
Mathias Hasler
 

Lernende haben ein erhöhtes Unfallrisiko

Jeder achte Lernende erleidet während seiner Ausbildung einen Berufsunfall. Das Risiko bei der Arbeit zu verunfallen, ist bei Lernenden 50 Prozent höher als bei den übrigen Arbeitnehmenden. In der Freizeit ist das Unfallrisiko sogar doppelt so hoch. Dies, weil für Berufseinsteiger alles neu ist. Zudem passieren viele Unfälle, weil Lernende sich nicht trauen, bei Unsicherheiten nachzufragen.
Die Suva hat 2012 die Kampagne «Sichere Lehrzeit» lanciert, die sich an die Lernenden selbst, die Betriebe und auch die Berufsfachschulen richtet und auf die Gefahren im Berufsalltag aufmerksam machen will.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter www.suva.ch/lehrzeit

Online-Unterrichtsmaterialien zum Thema Wohnen: gefragt wie nie

Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung im Bildungswesen einen grossen Schub verliehen. Gut aufbereitete Online-Unterrichtsmaterialien, die sich sowohl für das selbständige Arbeiten als auch für den Präsenzunterricht eignen, waren gefragt wie noch nie. Gleichzeitig hat das vergangene Jahr gezeigt, wie wichtig guter und bezahlbarer Wohnraum ist. Die digitale Unterrichtsplattform «Genossenschaften machen Schule» war deshalb in den letzten Monaten sehr beliebt. Zahlreiche ABU-Lehrpersonen nutzten die praxisnahen Materialien, um mit ihren Klassen das Thema Wohnen und Zusammenleben zu bearbeiten und aktuelle gesellschaftliche Fragen zu Wohnformen und Wohnkosten zu diskutieren. Die Plattform ist kostenlos und wird laufend mit aktuellen Materialien ergänzt.

 
 - 
 Mehr unter: 
 

https://www.svabu.ch

 
   
 Kommerzielle-Partnerlinks 
 
           
 
   
 

Sollte diese E-Mail nicht einwandfrei zu lesen sein, bitte hier klicken: SVABU News

 
   
greyline-
--
greyline-
-
 -