|
GV 2021
Willi Schmidt
Wir sind optimistisch und hoffen, die nächste Generalversammlung live durchführen zu können:
Zeitpunkt: 16. September 2021, 18.00 Uhr
Ort: BBZ Olten, Aarauerstrasse 30, 4601 Olten
Ebenfalls planen wir einen der beliebten gesellschaftlichen Anlässe vor der Generalversammlung und freuen uns auf das Wiedersehen und die Gespräche, die wir so vermisst haben.
Reservieren Sie bitte das Datum. Sobald die gesundheitliche Situation absehbarer ist, informieren wir über das definitive Programm.
SDK-SBBK-Webinar vom 14. Januar 2021
Mathias Hasler
Aufgrund der momentanen Covid-Situation fand die SDK-SBBK-Tagung dieses Jahr in Form eines Webinars mit ca. 150 Teilnehmenden statt. Im Zentrum stand die «erfolgreiche digitale Transformation an unseren Berufsfachschulen», zahlreiche Referate behandelten verschiedene Aspekte des Themas. Aus Sicht der Lehrpersonen besonders bemerkenswert waren mit Sicherheit das Referat von Dr. Martin Berger zum Fernunterricht während Covid-19, in dem aufgrund der gemachten Erfahrungen während des Distanzlernens verschiedenen mögliche Handlungsfelder aufgezeigt werden und das Referat von Dr. Serge Imboden, das mit dem Reifegradmodell von Egloffstein u.a. in 6 Punkten konkrete Massnahmen zur Unterstützung der Digitalisierung an Berufsfachschulen vorschlägt.
Bei näherem Interesse stehen sämtliche Präsentationen des Webinars hier zum Download bereit.
2021 «Optimierung von Prozessen und Anreizen in der Berufsbildung»
Dominik Steinböck
Teilnahme des SVABU an der Verbundpartnertagung vom 23.3.2021
Nach einer Begrüssung durch Rémy Hübschi (SBFI, Vorsitzender der TBBK), gefolgt von einem Interview mit Christophe Nydegger (SBBK, Mitglied der TBBK) und einem Doppelinterview mit Nicole Meier (SAV) und Nicole Cornu (SGB, Mitglieder der TBBK) startete die diesjährige Verbundpartnertagung, ein Dialogforum der tripartiten Berufsbildungskonferenz.
Es wurden von den rund 130 Teilnehmenden vom Bund, den Kantonen und den OdA die drei vom nationalen Spitzentreffen definierten Themen «Ineffizienten und Fehlallokationen in der Berufsentwicklung», «Finanzierung der überbetrieblichen Kurse» sowie die «Finanzierung der Qualifikationsverfahren» intensiv in bestens organisierten Online-Workshops diskutiert.
In den Arbeitsgruppen zur Berufsentwicklung standen die Themen zur Professionalisierung generell im Fokus. Es ging darum, wie man Experten noch besser auf Ihre Aufgabe vorbereiten und wie man die Expertentätigkeit attraktiver machen kann. Bezüglich der Berufsentwicklung an und für sich wurde die Wichtigkeit gezielter Kick-off-Veranstaltungen in den Vordergrund gerückt. Die Finanzierung der ÜKs sieht sich auch mannigfaltigen Herausforderungen gegenüberstellt. Diese drehten sich um die Komplexität der Umsetzung, der Transparenz des Cashflows, der Sprachen und ganz stark der vielen regionalen Unterschiede.
Auch in den Workshops zu den Qualifikationsverfahren zeigten sich die Finanzen wiederum als wichtiger Faktor. Aber auch die Kommunikation auf den verschiedensten Ebenen bieten Stolpersteine. Zwischen den einzelnen Workshops hatten die Teilnehmenden Gelegenheit zum Networking.
Abgerundet wurde dieser spannende Tag durch den «table ronde», einem Live-Chat zwischen Nicole Cornu (Zentralsekretärin SBG), Christine Davatz (Vizedirektorin SGV), Nicole Meier /Ressortleiterin Bildung SAV), Bruno Weber (Leiter Bildungspolitik travail Suisse), Christophe Nydegger (SBBK), Niklaus Schatzmann (SBBK) und Remy Hübschi (SBFI), bei welchem die anderen Teilnehmer ebenfalls ihre offenen Fragen direkt miteinbringen konnten. Weitere Informationen können der Seite https://tbbk-ctfp.ch/de/ entnommen werden.
Schweizerischer Verband für allgemeinbildenden Unterricht
Mathias Hasler
ABU-Lerneinheit zum Thema «Schokolade» kostenlos downloaden
Die ABU-Lerneinheit «Schokolade – Genuss mit bitterem Beigeschmack» von éducation21 beschäftigt sich mit der Wertschöpfungs- und Produktionskette von Schokolade, dem Kakaoanbau und den Arbeitsbedingungen auf den Plantagen sowie verschiedenen Schokoladenlabels. Die Lektionen wurden in Zusammenarbeit mit zwei ABU-Lehrpersonen entwickelt und nehmen Bezug auf die Aspekte Wirtschaft und Ökologie des ABU-Rahmenlehrplans.
https://www.education21.ch/de/berufsbildung/home | |