SVABU News
    
 

8. Oktober 2022

© SVABU

 
 - 
    
 

Oktober-News vom SVABU

 
 
Nach der Begrüssung durch den Präsidenten, Mathias Hasler, erfolgte ein packendes Referat von Rolf Schlebach, Vereinspräsident der Verkehrsdrehscheibe Schweiz, über den Hafen und das Hafenmuseum Basel. Gegenwärtiger Stand und Ausbaupläne waren Gegenstand des Vortrags, der Hafenrundgang war aufgrund des Wetters individuell möglich.

Inputreferat zum ABU-Reformprojekt «Allgemeinbildung 2030»

Nach einer kurzen Pause begann die sehr gut besuchte GV. Mathias Hasler begrüsste nun alle Gäste, auch die, denen nur ein Besuch der GV möglich war. Das darauffolgende Referat zu «Allgemeinbildung 2030 – dank Revision fit durch die Zukunft» von Daniel Preckel und Odile Fahmy wurde mit grossem Interesse verfolgt. Betont wurde, dass der Stellenwert des ABUs zu stärken sei. Das «Silo-Denken» zwischen ABU und BKU sollte mit der Revision durch gut vermittelte Kompetenzen – ABU bezüglich Handlungsorientierung und BKU bezüglich Handlungskompetenzen – zu überwinden sein. Zudem würde im zukünftigen ABU der BKU mittels den im ABU unterrichteten Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen Unterstützung erhalten. Die Kompetenz-, Themen- und Handlungsorientierung, festgehalten im pädagogisch-didaktischen Konzept des RLP, wird als solches weiterhin anerkannt. Auch die Inhalte, Themen und Aspekte sind unbestritten. Im Sprachkonzept hingegen sind Optimierungen bezüglich Verbindlichkeit und konkretere Auslegung wünschenswert. Megatrends und Differenzierungen bezüglich Dauer der Lehrzeit und im speziellen der Erwachsenbildung sind zu überprüfen. Weitere Grundsätze wie Standards und Handreichungen für den SLP sollen ausformuliert werden. Der Erfahrungsaustausch und Best Practice sind regelmässig durchzuführen. Die Zusammenarbeit von ABU und BKU soll zusätzlich präzisiert werden. Zudem soll die Schlussprüfung wegfallen. Festgehalten wurde auch, dass schweizweite Qualitätsstandard einzuführen seien, die zur Verbindlichkeit von den definierten Kompetenzen führen sollten und nur durch qualifizierte ABU-Lehrpersonen zu vermitteln sind.

Die Referierenden beantworteten die gestellten Fragen. So ging D. Preckel auf die zeitlichen Vorgaben von ABU 2030 ein. Er äusserte sich auch kurz zur Einführung der Reform des KVs und Detailhandels, da Fragen hierzu gestellt wurden. Die Fragen zur Zusammenarbeit von ABU und BKU bezüglich Synergien und Abgrenzung sowie zur Schlussprüfung wurden auch thematisiert. Differenziert diskutiert wurde zudem das Anliegen eines Mitglieds, dass die VA für EBA-Lernende abzuschaffen sei.

«Sounding Board» zum ABU-Reformprojekt «Allgemeinbildung 2030»

Der 2. Teil des Referats von Daniel Preckel und Odile Fahmy konnte aus Zeitgründen nicht mehr vollständig gehalten werden. Die jedoch sehr wichtigen Informationen zum «Sounding Board» des Projekts «Allgemeinbildung 2030» liefern wir nach:

Die Entwürfe der Bildungsgrundlagen sind so weit fertiggestellt und es findet am 21. November 2022, von 09:00h – 12:00h online ein sogenanntes «Sounding Board» statt. An diesem Anlass erhalten Interessierte Informationen zum aktuellen Stand des Projektes, können Fragen stellen und Feedback geben. Als involvierte Organisation hat der SVABU die Gelegenheit, interessierte Teilnehmende zu rekrutieren und für diesen online-Gruppenanlass anzumelden. Melde dich bei uns unter info@svabu.ch mit einer kurzen Begründung deiner Teilnahme und Beschreibung deiner Haltung.
Nun ist die Möglichkeit da, dass wir als praktizierende ABU-Lehrkräfte Rückfragen stellen und unsere Anliegen platzieren können. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 15 begrenzt. Bitte richte dein Interesse bis zum Mittwoch, 16.11.2022 an uns – wir freuen uns auf eine starke Unterstützung!

Weitere Informationen zum ABU-Reformprojekt «Allgemeinbildung 2030» findest du hier.

Anschliessend leitete Mathias Hasler zu den Geschäften der GV über. In der Folge wurden Stimmenzähler gewählt, der Jahresbericht genehmigt und Decharge der Verbandsrechnung erteilt.

Chris Rothenfluh wurde verabschiedet und sein Werbeeinsatz an diversen Schulen um mehr Mitglieder gewürdigt. Da Mathias Hasler zurücktrat, wurden Cornelia Gerber und Dominik Steinböck mit Applaus als neue Co-Präsidentin bzw. Co-Präsident gewählt. Die Wiederwahl der verbliebenen Vorstandsmitglieder Theres Bernegger, Simon Haueter, Yvonne Sereno, Martina Staffelbach wie Willi Schmidt erfolgte danach. Dominik Steinböck verabschiedete daraufhin Mathias Hasler und die Anwesenden gaben entsprechende Wortmeldungen per Mentimeter mit.



Das Budget wurde genehmigt und die Jahresziele vom Co-Präsidium skizziert. Im letzten Jahr stand das Ziel «Einsitz in die Begleitgruppe zum Projekt Allgemeinbildung 2030» im Vordergrund. Dies konnte erreicht werden – nun steht die Mitarbeit im Fokus.
Die weiteren Ziele des SVABU verändern sich für das Verbandsjahr 2022/2023 nicht grundlegend.
 

  1. ABU-Lehrpersonen im politischen Entscheidungsprozess
    • Mitarbeit in Begleitgruppe zum ABU-Reformprojekt «Allgemeinbildung 2030»
    • Einbringen in Dialogforum «Arbeitnehmende der tripartiten Berufsbildungskonferenz»
    • Teilnahme an den Sitzungen der «Parlamentarischen Gruppe Berufsbildung»
  2. Aus- und Weiterbildung
    • Einflussnahme auf Qualitätssicherung und Weiterentwicklung durch den Einsitz in der Arbeitsgruppe «Bildungsgänge und Standards»
  3. Öffentlichkeitsarbeit
    • Kontakt mit den Ausbildungsinstitutionen zur Mitgliederwerbung
    • Imagepflege des ABU in der Öffentlichkeit
    • Web-Auftritt
Weiter steht im Fokus:
  • Ausbau des Netzwerks auf verschiedenen Ebenen
  • Evaluation: Veränderung der Sichtbarkeit des BCH

Erfreulich zu verkünden war, dass wir im letzten Verbandsjahr wieder deutlich mehr Mitglieder hinzugewinnen konnten. An dieser Stelle ein «Herzliches Willkommen» an alle Neumitglieder. Nur ein breit abgestützter Verband, ist ein starker Verband. Die Mitgliederbewerbung steht weiterhin im Zentrum.
Noch nie war eine SVABU-GV so gut vertreten wie in diesem Jahr in Basel. Wir hoffen, auch im nächsten Jahr wieder viele SVABU-Mitglieder mit einem attraktiven Programm für die GV begeistern zu können und freuen uns auf zahlreiche TeilnehmerInnen.

Die nächste GV findet am 14.09.2023 statt.

Beim anschliessenden geselligen Beisammensein, bei Apéro und Essen erfolgte ein reger Austausch zwischen den Mitgliedern. Es war ein gelungener Anlass.



Neues Co-Präsidium

Die Fussstapfen, die Mathias Hasler hinterlässt, sind gross. Das wertvolle Netzwerk, das er in den letzten Jahren aufgebaut hat, ist enorm und seine engagierte Kommunikation hat für den ABU viele Türen geöffnet. Uns ist es ein grosses Anliegen, diese offenen Türen weiter nutzen zu können und mit einem starken SVABU eine schweizweite Vernetzung aufrecht zu erhalten.
Dabei stehen die Stärkung des ABU und die Mitarbeit bei der Weiterentwicklung «Allgemeinbildung 2030» im Fokus. Wir freuen uns auf diese gemeinsame Herausforderung im Co-Präsidium.

Herzliche Grüsse
Schweizerischer Verband für Allgemeinbildung

Cornelia Gerber und Dominik Steinböck

Lehrmittel Orell Füssli

Am 1. Januar 2023 tritt das revidierte Erbrecht in Kraft. Der Orell Füssli Verlag hat die Lehrmittelseiten in seinen Lehrbüchern zum Erbrecht mit Bezug zur Errungenschaftsbeteiligung aktualisiert. Dies betrifft u.a. die Bücher «Aspekte der Allgemeinbildung» (Grundlagen/Aufgaben). Die aktualisierten Lehrmittelseiten stehen ab sofort zum Download bereit und können für den Unterricht verwendet werden. Hier erfahren Sie mehr: https://www.ofv.ch/lernmedien/unterrichtsmaterial/recht/

Neuauflage der Energie- und Klimawerkstatt von myclimate

Die myclimate Energie- und Klimawerkstatt ist ein nationaler Projektwettbewerb für alle Lernenden vom 1. - 4. Lehrjahr. Weitsicht und Innovation für mehr Klimaschutz und Energieeffizienz sind gefragt und wurden bisher von über 10‘500 Lernenden in 1‘459 Projekten umgesetzt. Die besten Projekte werden mit attraktiven Preisen ausgezeichnet. Weitere Informationen zu diesem spannenden Lernformat für den Unterricht an Ihrer Berufsfachschule finden Sie auf unserer Website.
energie-klimawerkstatt.ch

Nouvelle édition de l'atelier énergie et climat de myclimate

L’Atelier de l’énergie et du climat de myclimate est un concours de projets national ouvert à tous les apprentis de la 1ère à la 4e année d'apprentissage. Vision et innovation pour une meilleure protection du climat et plus d'efficacité énergétique, tel est le thème de ce concours. À ce jour, quelque 10‘500 apprentis ont relevé le défi et réalisé 1‘459 projets. Les meilleurs projets ont été récompensés par des prix attrayants. Vous trouverez de plus amples informations sur ce format d'apprentissage passionnant pour l'enseignement dans votre école professionnelle sur notre site.
energie-klimawerkstatt.ch

 
 - 
 Mehr unter: 
 

https://www.svabu.ch

 
   
 Kommerzielle-Partnerlinks 
 
      
 
   
 

Sollte diese E-Mail nicht einwandfrei zu lesen sein, bitte hier klicken: SVABU News

 
   
greyline-
--
greyline-
-
 -