|
SBFI-Herbsttagung der Berufsbildung 2022
Die im November 2022 stattgefundene Herbsttagung des SBFI orientierte sich am Thema «Aktualität» und wir wurden vom Leiter Berufs- und Weiterbildung beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation, Rémy Hübschi und seinem Team mit den Worten «Willkommen bei der Herbsttagung – am Puls der Berufsbildung» begrüsst.
Es folgten interessante Kurzreferate zu den verschiedenen im SBFI laufenden Berufsbildungs-Projekten. Dabei stand auch die «Allgemeinbildung 2030» im Zentrum und es wurden die verbundpartnerschaftlich abgestimmten Grundsätze dargelegt:
- Der Stellenwert der Allgemeinbildung ist zu stärken
- Der ABU der Zukunft stärkt die Standartsprache des Schulortes und berücksichtigt und priorisiert Megatrends
- ABU und BKU sind aufeinander abzustimmen, sowohl zum Zeitpunkt der Konzeption sowie zum Zeitpunkt der Umsetzung
- Die Verbindlichkeit der Umsetzung des RLP in den Berufsfachschulen wird erhöht und die Kantone übernehmen mehr Verantwortung in der Qualitätssicherung des ABU
In der momentanen Phase arbeite das Projekt mit Priorität am pädagogisch-didaktischen Konzept, welches den eben genannten Grundsätzen nachkomme. Der Erlass der Verordnung und des Rahmenlehrplans soll 2024 stattfinden, die Inkraftsetzung für die Umsetzung in den Kantonen ab 2025. Weitere aktuelle Informationen zum Reformprojekt «Allgemeinbildung 2030» findest du hier.
Nach diesem aktuellen Informationsblock folgte eine spannende Podiumsdiskussion, in welcher die Direktorin des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO, Frau Helene Budliger Artieda und der stellvertretende Direktor des SBFI, Herr Rémy Hübschi zum Thema «Bildung und Arbeitsmarkt» im Dialog standen. Beiden ist es gut gelungen, die verschiedenen Blickwinkel aus Wirtschaft und Berufsbildung zu vereinen und die Wichtigkeit der Qualitätssicherung in der Berufsbildung aufzuzeigen.
In den folgenden zwei Referaten wurden uns zum einen die spannende Zusammenarbeit und das Engagement für die Bildung der beiden Departemente Bundesamt für Energie BFE und Bundesamt für Umwelt BAFU aufgezeigt. Zum anderen präsentierte uns Frau Prof. Dr. Nadia Lamamra (EHB) spannende Erkenntnisse aus einer eigens erstellten Studie zur Ausbildungsqualität in den Unternehmen.
Am Mittag und am Nachmittag standen die frei wählbaren Fachinputs und die Kontaktpflege auf dem Programm. Die gelungene und interessant gestaltete Herbsttagung wurde mit einem Apéro gebührend abgeschlossen.
Die entsprechenden Präsentationen und Bilder zur Veranstaltung findest du hier.
OKB-Symposium
Am im Dezember 2022 stattgefundene OKB-Symposium hiess die Devise: «Die psychische Gesundheit der Lernenden und Berufsbildenden stärken». In zwei Referaten, vier Foren und einer Podiumsdiskussion mit Fachpersonen und Lernenden, drehte sich alles um die psychischen Herausforderungen, mit denen Lernende und Berufsbildende heute zu kämpfen haben. Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Energiekrise – nur einzelne von vielen Themen, die uns alle seit Monaten beschäftigen und belasten. Umso wichtiger ist es, sich damit auseinanderzusetzen und sowohl Fachleute als auch betroffene Lernende zuzuhören.
Den Symposiums-Gastgebern ist es eindrücklich gelungen, das Bewusstsein, resp. das Bewusstwerden für diese sensible Thematik aufzuzeigen und den entsprechenden Umgang mit «beobachten, verstehen, handeln» zu schärfen.
Die entsprechenden Präsentationen und Bilder zur Veranstaltung findest du hier.
In eigener Sache - Mitgliederbeitrag
In den vergangenen Vorstandssitzungen hat der SVABU einen technischen Systemwechsel beschlossen. Aktuell werden die Mitgliederdaten in ein neues System migriert und überarbeitet. Der Versand der Mitgliederrechnungen wird durch dieses neue System erfolgen. Der Absender wird dieses Jahr dominik.steinboeck, versendet von der Plattform «svabu.clubdesk» lauten, Zahlungsempfänger wird wie immer der SVABU selbst sein. Wir bitten, ausschliesslich die verwendeten Rechnungen für die Zahlung zu verwenden. Der Versand der Rechnungen erfolgt ausschliesslich per Mail anfangs Februar 2023.
One SVABUian – one vote
Im November des vergangenen Jahres startete der Vorstand des SVABU erstmalig eine Umfrage unter dem Titel «One SVABUian – one vote». Der Vorstand dankt allen Mitgliedern herzlich, welche sich die Zeit für die Beantwortung der Fragen genommen haben und uns auch neue Ideen gebracht haben. Mit einer Beteiligung von 37% liegen wir damit rund 10% hinter der durchschnittlichen Stimmbeteiligung an eidgenössischen Volksabstimmungen der letzten 10 Jahre zurück. Ein neues Instrument braucht aber auch Zeit, um an Bekanntheit zu erlangen. Dazu kannst du beitragen, sobald die nächste Umfrage den Weg in deine Mailbox findet.
Kernthema unserer Umfrage war eine Erstevaluation des BCH. Dabei ist uns im Einleitungstext der Fehler unterlaufen, von «Mitgliederbeiträgen», welche erhöht werden sollen, zu sprechen. Es geht, wie im Einleitungstext aber von Anfang an zu lesen war, um den Beitrag, welcher der SVABU dem BCH als Dachverband jährlich zahlt: «Mittelfristig will der Vorstand des BCH die Fachsektionsbeiträge erhöhen. Für den SVABU ist eine Erhöhung von 1'500.- auf rund 4'000.- Franken pro Jahr bei gleichzeitiger Reduktion unseres Mitspracherechts vorgesehen.» Für diese Ungenauigkeit möchten wir uns entschuldigen.
Der Vorstand des SVABU vertritt die Ansicht, dass hierfür der BCH für den ABU mehr leisten müsste. Um eine Leistungssteigerung messen zu können, sind mehrere Messpunkte nötig. Die verwendeten Items decken sich weitgehend mit denjenigen, welche dem Bericht des BCH-FPS 2020 – 2022 zu entnehmen sind.
Die nachfolgenden Resultate werden demzufolge heute nicht interpretiert, sondern lediglich nachfolgend kommuniziert:
- Kennst du den BCH? (n=158)

- Der BCH… (n=104)

- Liest du die Zeitschrift des BCH, das FOLIO? (N=145)

- Das Folio... (n=86)

- Wie sollte für dich die Beziehung zwischen Dachverbänden und dem SVABU aussehen? (n=137)

Auch stellten wir Fragen zum Mitgliederbeitrag beim SVABU. Hier sind die Resultate noch nicht spruchreif, da wir aus der Reihe der Mitglieder einige spannende Anregungen erhalten haben, welche zuerst noch weiterverarbeiten wollen.
One SVABUian – one vote! – Mach mit!
Neujahrsgrüsse fürs 2023
Geschätztes Mitglied
Das 2022 war ein weiteres mit Herausforderungen gespicktes Jahr, das uns allen viel abverlangt hat. Aber wie heisst es so schön: «In jedem Ende liegt ein neuer Anfang». So bringt der Jahreswechsel stets neuen Schwung und die nötige Energie, sich den bevorstehenden Aufgaben zu stellen und mit viel Zuversicht in ein neues Jahr zu starten.
Im Namen des SVABU wünschen wir dir ein erfolgreiches, glückliches und gesundes Jahr 2023. Herzlichen Dank für deine treue Mitgliedschaft. Nur gemeinsam können wir viel bewirken!
Herzliche Grüsse
Cornelia Gerber und Dominik Steinböck
SVABU, Schweizerischer Verband für allgemeinbildenden Unterricht
Der Wunsch nach Frieden
Wir alle wollen in Frieden leben. Aber von welchem Frieden sprechen wir? Vom inneren Frieden, dem mit unseren Mitmenschen oder jenem Frieden, der in der Ukraine so sehr erhofft wird? éducation21 hat ein Themendossier, ein Praxismagazin ventuno und ein Erklärvideo zum Thema Frieden für Lehrpersonen aufbereitet. Dort finden sich zahlreiche Ressourcen und konkrete Impulse für Aktivitäten, um die verschiedenen Aspekte des Friedens in der Berufsschule BNE-orientiert anzusprechen:https://www.education21.ch/de/news/frieden | |