|
hep Begegnungstag, 18. März 2023, BBZ Olten
Willi Schmidt, Vorstandsmitglied SVABU
«Ausgebucht!»
Eine bunte Auswahl von fundierten Präsentationen, vielseitigen Workshops, neuen und bewährten Publikationen und feinen kulinarischen Köstlichkeiten lockte mehr Interessierte nach Olten, als das Berufsbildungszentrum Platz bieten konnte.
Wer sich frühzeitig angemeldet hatte, genoss einen abwechslungsreichen Tag mit erfrischenden Begegnungen, freudigen Wiedersehen und persönlicher Weiterbildung.
Der SVABU war mit 4 Mitgliedern anwesend, vertrat die Anliegen unseres Verbandes und versuchte neue Mitglieder von einem Beitritt zu überzeugen.
Die einleitenden und abschliessenden Referate reflektierten auch dieses Jahr aktuelle Themen der Bildungswelt, diesmal zu Partizipation, Politik und Lern- und Lebensräumen.
Frau Prof. Dr. Monika Waldis, Leiterin des Zentrums für politische Bildung der Pädagogischen Hochschule FHNW am Zentrum für Demokratie in Aarau, referierte über die Wichtigkeit der politischen Bildung und des mündlichen und schriftlichen Argumentierens und Debattierens. Dies sei umso wichtiger, als die liberale Demokratie momentan unter starkem Druck steht. Die wachsende Anzahl autokratischer Staaten und die vielseitigen ökologischen und gesellschaftlichen Probleme fordern nicht nur von der Politik, sondern auch von Einzelpersonen mehr Wissen, Urteilskraft und Verantwortung. Die Frage, wie wichtig die Förderung kritischen Denkens und politischen Lernens in einer zunehmend digitalen und heterogenen Welt im Unterricht ist, wird mit dem Anliegen des SVABU nach einer Stärkung des allgemeinbildenden Unterrichts klar beantwortet.
Philippe Narval, Intendant des neugegründeten Innovationsraumes SQUARE der Universität St. Gallen (HSG), berichtet über seine globalen Erfahrungen von Lernräumen in verschiedenen Alters- und Bildungsstufen. Die zunehmende Komplexität der gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen bedinge eine neue Kooperationskultur und gemeinsames Lernen. Dies sei nur möglich, wenn wir uns Freiheiten schaffen und dank Achtsamkeit, Naturerlebnissen und Selbstdisziplin Zugang zu unserem inneren Bildungsraum finden. Was wir lernen, sei weniger wichtig, als wie wir lernen. Gamification ermögliche beispielsweise Entscheidungserfahrungen bei Unsicherheiten.
Seine Aufgabe als Intendant des SQUARE der renommierten Universität St. Gallen sieht er vor allem im intelligenten Vernetzen, der Förderung von vorhandenem Potenzial und dem Organisieren von Dialogen.
Abschliessend nennt Herr Narval die wichtigsten Voraussetzungen für das zukünftige Lernen: Menschen gerne haben, die Stärkung der Frauen als Vorbilder, die Schaffung von Chancen für Engagement, die Sensibilisierung für mehr Freiräume und die Wichtigkeit der Kindergärten.
Der hep-Verlag stellt uns die Workshops und Präsentationen unter folgendem Link zur Verfügung, herzlichen Dank!
https://www.hep-verlag.ch/begegnungstag/praesentationsunterlagen
ABU+
ABU+ ist eine Initiative, welche ABU-Lehrpersonen untereinander auf pädagogischer und methodisch-didaktischer Ebene vernetzen möchte. Dies machen wir momentan vor allem mittels Teams-Calls, bei welchen wir uns jeweils zu einem bestimmten Thema austauschen. Zu folgenden Themen haben wir bereits Veranstaltungen durchgeführt: Lesen im Unterricht / Wie unterstütze ich Lernende bei der Themenwahl für die VA? / Prüfen mal anders! / Spracheinstufung im ABU / Wie schliessen wir das Schuljahr ab? / Welche Rituale haben wir im ABU-Unterricht?
Haben wir dein Interesse geweckt? Melde dich unverbindlich mittels dem Kontaktformular auf unserer Webseite an und wir nehmen dich in unseren Verteiler auf.
Unsere nächste Veranstaltung findet am 11. Mai 2023 um 19.30 Uhr zum Thema «Chat GPT – gezielte Anwendungsmöglichkeiten im ABU» statt. Wir freuen uns, wenn auch du dabei bist! Mit diesem Link kannst du direkt an dem Austausch online teilnehmen.
Reformprojekt «Allgemeinbildung 2030»
Eine gemeinsame Grundlage und die weiteren Schritte für den revidierten Rahmenlehrplan Allgemeinbildung konnte am 10.3.2023 im Auftrag des SBFIs unter Beteiligung der Vertreter aller Hochschulen, den Arbeitnehmern und -gebern sowie den Kantonen verabschiedet werden. Aus diesem Grund wurde der Reformprozess im Zeitplan angepasst. Für weitere Informationen:
https://berufsbildung2030.ch/de/21-projekte-de/67-allgemeinbildung-2030
Der SVABU wünscht allen einen guten Start in ein erfolgreiches letztes Quartal.
Herzliche Grüsse
Cornelia Gerber und Dominik Steinböck
SVABU, Schweizerischer Verband für allgemeinbildenden Unterricht
Prüfungsvorbereitung als Escape Game – Gamification im Unterricht
Ein spielerischer Zugang zur Allgemeinbildung kann ab sofort mit dem gamifizierten Lernerlebnis «Find-the-Code Online – Fake News Spreader» geschaffen werden. Indem die Lernenden 12 in eine spannende Story verpackte Aufgaben lösen, repetieren sie spielerisch ihr Wissen aus dem allgemeinbildenden Unterricht und bereiten sich optimal auf die Schlussprüfung vor. Das Lernerlebnis wurde von der MyCityHighlight AG in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Limmattal entwickelt und von Fachpersonen getestet:
www.find-the-code.ch/gamification-im-allgemeinbildungsunterricht/

Shape Your Trip – Digitale Lernplattform verknüpft Nachhaltigkeit und Reisen
Lernende erhalten einen lebensnahen Zugang zur Nachhaltigkeit mit Shape Your Trip! Im Workshop oder auf dem digitalen Lernmodul diskutieren sie, für welche Bedürfnisse sich welche Reisen eignen und wie wir mit dem Dilemma beim Reisen zwischen sozialem Mehrwert und Umweltschäden umgehen können. Sie erarbeiten konkret, wie sie ihre nächste Reise nachhaltiger gestalten können und können beim Reisewettbewerb im Sommer 2023 tolle Preise gewinnen. Die folgenden Reisen haben im Jahr 2022 gewonnen: Nachhaltige Reiseideen (myclimate.org).
Shape Your Trip im Unterricht (myclimate.org).
Shape Your Trip - La plate-forme d'apprentissage numérique associe durabilité et voyage
Shape Your Trip offre aux apprentis une approche réaliste à la durabilité. Dans le cadre de l'atelier ou du module d'apprentissage numérique, les étudiant-e-s évoquent plusieures besoins des voyages ainsi que le dilemme de celui et celles qui l'entreprennent. Par ailleurs, ils élaborent des plans concrets afin de rendre leur prochain voyage plus écologique et peuvent ensuite gagner de superbes prix lors du concours de voyage de l'été 2023. Les gagnantes 2022: Idées de voyages durables (myclimate.org).
Shape Your Trip en cours (myclimate.org) | |