SVABU News
    
 

28. September 2023

© SVABU

 
 - 
    
 

September-News vom SVABU

 
 

Eine gelungene GV 2023

Am 14. September 2023 trafen sich SVABU-Vorstand und -Mitglieder mit einigen Gästen am Gewerblich-industriellen Bildungszentrum Zug.

Zum Auftakt stellten uns der Schweizer Filmemacher und Regisseur Dani Heusser und sein Protagonist Amine Diare Conde ihren Dokumentarfilm «Amine-Held auf Bewährung» vor, in welchem es um das Schweizer Asylrecht, Hilfe für noch Ärmere, ehrenamtliches Engagement und Freude an der Bildung geht. Der Dokumentarfilm erhielt an den Solothurner Filmtagen den Publikumspreis und kam besonders bei den jugendlichen Zuschauerinnen und Zuschauern gut an. Kurze Filmausschnitte mit Kommentaren des Hauptdarstellers selbst regten zu Staunen und vielen Fragen an.
Diese feinfühlige Dokumentation eignet sich bestens für den ABU-Unterricht und tangiert unter anderem viele Aspekte der Allgemeinbildung.


Zugeschnitten und aus der Lebenswelt unserer jungen Erwachsenen direkt erzählend empfiehlt der SVABU diesen Film für den Unterricht. Zusammen mit Dani Heusser kann Amine direkt unter www.derwurf.ch oder dani.heusser@derwurf.ch in Schulen gebucht werden.
Anschliessend an den kulturellen Teil ging man zum geschäftlichen Teil der GV über. Co-Präsidentin Cornelia Gerber und Co-Präsident Dominik Steinböck begrüssten die Gäste der gut besuchten GV und schlugen die Stimmenzähler vor. Das Protokoll der GV 2022 wurde genehmigt, die Verbandsrechnung präsentiert, der Revisorenbericht verlesen und mit dem Budget abgeschlossen.

Aus dem Jahresbericht ging hervor, dass der SVABU seine sich gestellten Ziele für das Verbandsjahr 2022/23 gut erreichen konnte, hervorzuheben ist die Anzahl der Mitglieder, die mit 37 erhöht werden konnte (gesamt 405 Mitglieder). Die Verbandsziele für das kommende Jahr bleiben ähnlich wie im vergangenen, neu dazu wollen wir versuchen, die Mitgliederwerbung auch in der Westschweiz und im Tessin auszubauen. Ein weiteres Projekt ist die Neu- und Umgestaltung der SVABU-Website.

Leider musste der SVABU auch Abgänge im Vorstand verzeichnen. Willi Schmidt zieht sich nach sechs Jahren Vorstandsarbeit zurück. Ebenfalls nach sechs Jahren verlässt uns Dominik Steinböck, Co-Präsident. Mit symbolischen Abschiedsgeschenken und -worten liessen wir die beiden ungern ziehen, wünschen ihnen auf diesem Weg aber nochmals alles Gute.
Cornelia Gerber übernimmt das Präsidentinnen-Amt und neu zum SVABU-Vorstand stösst Cyprian Jiménez. Hier ebenfalls ein herzliches Dankeschön! Wir freuen uns auf die neue Zusammenarbeit in neuer Vorstandsform.

Ein weiterer Höhepunkt des Abends war, dass wir die Vertreterinnen und Vertreter der Ausbildungsinstitutionen, namentlich Corinne Hadorn (EHB), Silke Fischer (PH Luzern) sowie Manfred Pfiffner (PH Zürich) an der GV begrüssen durften. Der Vorstand pflegt einen regelmässigen Austausch mit ihnen, und an der GV hatten unsere Mitglieder die Möglichkeit, direkt das Gespräch zu suchen.

Ausserdem anwesend waren Gabriel Fischer (Travail.Suisse, SGAB), welcher uns Einsitz in diversen Gremien ermöglicht oder uns entsprechend vertritt, sowie Patricia Biner vom BCH, mit welchem wir im vergangenen Verbandsjahr einen verstärkten Austausch pflegten.

Unter Varia meldete sich Konrad Kuoni zu Wort, gerne möchte er eine gezieltere Meinung des SVABU zu ABU 2030 bezüglich SP und Angleichung des ABU an die BK. Mit der Verweisung auf die letztjährige GV durch Cornelia Gerber und Manfred Pfiffners Input konnten einige Antworten gegeben werden.
Ebenfalls meldete sich Patrick Ackermann (Revisor) zu Wort und wies auf den tiefen Mitgliederbeitrag des SVABU hin. Über eine Beitragserhöhung wird der SVABU-Vorstand im kommenden Verbandsjahr diskutieren.

Zum Abschluss des GV-Abends lud ein üppig und kostbar gedecktes Buffet zum Stehlunch und gemütlichen Verweilen ein. Auch hier ein besonderes Dankeschön an den Hausdienst und Küchen- und Gastroteam des GIBZ, die Darreichung war wunderbar. Angeregt wurde ausgetauscht und diskutiert, eine gelungene SVABU-GV ging mit gemütlichem Zusammensein zu Ende. Wir freuen uns jetzt schon auf die nächste GV 2024.

Für den Vorstand SVABU, Yvonne Serino, 19.09.2023

Das offizielle Protokoll zur GV 2023 findet ihr hier auf der SVABU-Homepage.

Bilanz des SVABU

An der diesjährigen GV wurde statutengemäss die Verbandsrechnung präsentiert und der dazugehörige Revisorenbericht verlesen. Auf der in der Power-Point gezeigten Bilanz hat sich unglücklicherweise ein Fehler eingeschlichen. CHF 75.50 wurden zu wenig verrechnet. Somit ergibt sich nun korrekt ein minimal grösseres Eigenkapital per 31.08.2023 von CHF 39'351.29. Da die an der GV gezeigte Bilanz ausserhalb des Buchhaltungsprogramms erstellt wurde, ist der Revisorenbericht von diesem Fehler nicht beeinträchtigt. Somit wurde der Revisorenbericht korrekt erstellt und an der GV zurecht genehmigt.
Für diesen Fehler entschuldige ich mich hiermit in aller Form bei den treuen Mitgliedern des SVABU. Nachfolgend nun die formal korrigierte Bilanz:



Dominik Steinböck, ehem. Co-Präsident und Rechnungsführer

Neuer Vorstand und neues Präsidium

Als neu gewählte SVABU-Präsidentin bedanke ich mich herzliche bei den Mitgliedern und beim Vorstand für das entgegengebrachte Vertrauen. Ich freue mich, den SVABU – gemeinsam mit dem Vorstand – weiter voranzutreiben und den ABU in der Beruflichen Grundbildung aktiv und zielorientiert zu stärken.

Auf ein weiteres, aktives Verbandsjahr!

Herzliche Grüsse
Schweizerischer Verband für allgemeinbildenden Unterricht



Cornelia Gerber

Energie- und Klimawerkstatt von myclimate

Klimaschutz in der Grundbildung – Mit der Energie- und Klimawerkstatt ins Handeln kommen
Klimaschutz, aber wie? In den Bildungsplänen sind Klimaschutzkompetenzen verankert. Doch wie setzt man diese wirkungsvoll um? Die Energie- und Klimawerkstatt ist das Hilfsmittel für die Veran-kerung in Unterricht und Berufsalltag - für jeden Beruf! Buchen Sie die kostenlosen Workshops von myclimate, lassen Sie ihre Lernenden gestalten und ermöglichen Sie ihnen die Teilnahme am nationalen Wettbewerb.
Angebot für Berufsschulen und Lehrpersonen (energie-klimawerkstatt.ch)

La protection du climat dans l'éducation de base - Passer à l'action avec l'Atelier de l'énergie et du climat
Protéger le climat oui, mais comment? Les compétences en matière de protection climatique sont ancrées dans les plans de formation. Mais comment les mettre en œuvre efficacement ? L’Atelier de l'énergie et du climat est l'outil qui permet de les intégrer dans l'enseignement et le quotidien professionnel, pour chaque métier ! Réservez vos ateliers gratuits de myclimate, laissez vos ap-prentis créer et permettez-leur de participer au concours national.
Offre pour les écoles professionnelles et le corps enseignant (energie-klimawerkstatt.ch)

 
 - 
 Mehr unter: 
 

https://www.svabu.ch

 
   
 Kommerzielle-Partnerlinks 
 
        
 
   
 

Sollte diese E-Mail nicht einwandfrei zu lesen sein, bitte hier klicken: SVABU News

 
   
greyline-
--
greyline-
-
 -